Flugpost 07.2022

Zauberhafter und abwechslungsreicher Abend mit der »Nacht des Varietés« im Parktheater im Kurhaus ­Göggingen. Bild: Oliver Pollen

Aus dem Verein

Im ersten Halbjahr 2022 stellte sich wieder so etwas wie Alltag ein, an anderer Stelle gab es jedoch auch einen Rückschlag. Der Ausblick auf den Herbst gibt Grund zur (Vor-)Freude: das Konzert des Augsburger Ärzteorchesters findet im September statt. 

Zum Projekt stationäres Hospiz

Am Anfang des Jahres stellte es sich immer deutlicher dar, unser gemeinsames Projekt mit der Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung (wie in der letzten Flugpost beschrieben), kann nicht umgesetzt werden. Die Reservierungsphase des Grundstücks war ja sehr knapp bemessen und nachdem wir keinen Versorgungsvertrag mit den Krankenkassen für stationäre Hospiz­betten bekommen haben, wäre es nicht verantwortbar gewesen, weiter Gelder und viel Kraft zu investieren.

Die Bedarfsermittlung für stationäre Hospizbetten ist schwierig und obwohl wir erleben, dass es für ein stationäres Hospizbett oft längere Wartezeiten gibt, brauchen wir gegenüber den Krankenkassen belegbare ­Zahlen. Ein guter Schritt dazu ist sicher, dieses Gebiet zu erforschen. So hat die AHPV einen Forschungsantrag an Prof. Brunner (Gesundheitsökonom) von der Uniklinik Augsburg und Prof. Schneider (Soziologe) Uni Augsburg erteilt, um eine Bedarfsplanung für die Region Augsburg zu erstellen. Dazu gehören spezialisierte Angebote, wie stationäre Hospizbetten, spezialisierte ambulante Palliativversorgung etc.

Wir denken Ende des Jahres gibt es aus dieser Studie schon Zahlen und Anhaltspunkte, die uns weitere Entscheidungen erleichtern.

Begleitungen

Nach längeren coronabedingten Einschränkungen erleben wir wieder so etwas wie Alltag. Die häuslichen Begleitungen sind ohne große Einschränkungen möglich, in den Alten- und Pflegeheimen gibt es unterschiedliche Besuchsbedingungen, aber der Zugang zu den Bewohnern ist wieder leichter geworden. Wir müssen auch feststellen, dass gerade in den Pflegeheimen durch die langen Besuchsbeschränkungen Kontakte verloren gegangen sind. So manches muss wieder neu aufgebaut werden.

Auch die Dienste unserer Hospiz­begleiterInnen auf der Palliativ­station der Uniklinik Augsburg konnten nach langer Pause wieder aufgenommen werden. Erfreulich ist auch, dass im Mai dieses Jahres ein Kurs abgeschlossen werden konnte (näheres dazu auf Seite 5). Wir hatten natürlich im letzten Herbst die Sorge, pandemie­bedingt abbrechen oder unterbrechen zu müssen, aber nachdem wir nur acht Teilnehmerinnen genommen haben, konnten wir alle Regeln einhalten und das Seminar „auf Abstand“ in unseren Räumen stattfinden lassen. Es ist wirklich eine Freude, dass wir jedes Jahr viele Anmeldungen für das Ausbildungsseminar und somit keine Nachwuchssorgen haben.

Veranstaltungen

Auch bei unseren Veranstaltungen, wie unserer Frühjahrsreihe, stellen wir wieder eine rege Teilnahme fest. 

An dieser Stelle jetzt ein ganz besonderer und schöner Hinweis: Am 25. September um 16.00 Uhr findet in der St. Anna Kirche ein Konzert des Augsburger Ärzteorchesters zu unseren Gunsten statt. Darauf freuen wir uns sehr. Nähere Infos erhalten Sie noch in einer extra Einladung. Eigentlich war dieses Konzert ja im Jahr 2020 zu unserer 30-Jahres-Feier geplant.

Grundsätzlich kann man sagen, der Verein ist gut aufgestellt und kann die Herausforderungen, die immer wieder anstehen, gut bewältigen. Manchmal werden in dieser Zeit die eigenen Nöte und Sorgen klein, angesichts dieser kritischen Weltkrise, diesem schrecklichen Krieg, der soviel Elend und Not bringt. Mögen sich Lösungen finden, die dieses Leid verringern.

Mit herzlichen Grüßen

Bild von Renate Flach
Renate Flach

1. Vorsitzende

Laden Sie das PDF der Ausgabe, um auch folgende Artikel zu lesen:

Erfahrungsbericht

Für/Sich/Vor-Sorgen

Chantal Ryssel, Rechtsanwältin
Irmtraud Dömling

Eine Beratung zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung – aus Sicht beider Seiten. In einem persönlichen Gespräch können die einzelnen Fragen und Bedürfnisse herausgearbeitet werden, sodass zum Schluss ein gutes Gesamtpaket entsteht. […]

Veranstaltung

Spende ans Hospiz nach begeisterndem Auftritt

»Nacht des Varietés« im Parktheater

Das Ensemble des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Augsburg, bestehend aus Dozierenden und Studierenden der Universität Augsburg sowie befreundeten Gruppen, hat am 12.5.2022 einen begeistert gefeierten Auftritt im Parktheater im Kurhaus Göggingen präsentiert. […]

Aktuelles

Zum Urteil des Bundesverfassungs-gerichtes

Pressemitteilung
der DGP, Juni 2022

Das Bundesverfassungsgericht hat sich mit dem Urteil am 26.2.2020 klar positioniert. Jeder Mensch hat die Freiheit, sich das Leben zu nehmen. Dies ist ein Ausdruck des Selbst­bestimmungsrechts aus dem Grundgesetz. Dieses Recht schließt auch ein, auf die freiwillige Hilfe Dritter zurückzugreifen. Das bedeutet für alle Hospiz- und Palliativeinrichtungen – ambulant wie stationär – sich intensiv damit auseinander zu setzen und zu positionieren. 

Erfahrungsbericht

Ausbildungsseminar HospizbegleiterInnen

Regina Veits und Claudia Zürtz, Teilnehmerinnen

Aufgrund von Corona musste der Beginn des Ausbildungsseminars immer wieder verschoben werden, aber am 16. Oktober 2021 war es so weit, das Seminar konnte starten. Wir – acht ganz unterschiedliche Frauen – trafen uns in den wunderschönen Räumen der Hospiz-Gruppe Albatros. Neugierig, erwartungsvoll und ein bisschen aufgeregt. […]

Erfahrungsbericht

Auf der Suche …

Sandra Claus und Romana Frommelt, Palliativfachkräfte

Die Anfrage kam an einem Mittwoch im Büro, unserer Zentrale an. Die berufstätige Enkelin meldete sich mit der Bitte um Unterstützung für ihre Oma. Diese wurde vor kurzem aus dem Krankenhaus zurück ins Pflegeheim verlegt. Nach einem Sturz hatte sich ihr Zustand verschlechtert und zu ihrer weit fortgeschrittenen Krebserkrankung kam ein Bruch hinzu der sie immobil machte. […]

Aus dem Verein

Wechsel im Vorstand

Peter Thorn, Tanja Trometer

Aufhören ist auch eine Kunst, vor allem dann, wenn man etwas zurücklässt, dem man gern verbunden war. Aufhören im Zorn oder in der Enttäuschung – das ist ja leicht. Abschied nehmen aber aus einer guten Beziehung heraus geht nur gut, wenn man voll Dank zurückblicken kann. […]