Ausbildung

Hospizbegleitung: Ein Weg des Lernens

Wer den Wunsch hat Schwerkranke und Sterbende zu begleiten und Angehörigen und trauern den Hinterbliebenen beizustehen, wird sehr bald erkennen, dass dies immer auch Arbeit an sich selbst voraussetzt; eigene Grenzen zu erleben, die angenommen, ausgehalten und bewältigt werden können.

Für jede/n stellt sich die Frage, wie er/sie selbst zu Abschied, Loslassen, Sterben und Trauer eingestellt ist und ob er/sie bereit und fähig ist, Verlusterlebnisse und Ängste nachzufühlen und mitzuempfinden – und zu lernen, mit den eigenen Ängsten, der Ohnmacht und Hilflosigkeit umzugehen – und zu leben.

Das Grundseminar

Das Grundseminar will Ihnen helfen, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und Ihnen Mut machen, sich auf Menschen an der Schwelle ihres Lebens einzustellen. Das Grundseminar erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. drei Monaten.

Die folgende Übersicht gibt Ihnen einen Einblick in Umfang und Art der Themen, die exakte Themenaufstellung und -reihenfolge kann im Laufe der Planung jedoch hiervon leicht abweichen. Allen angemeldeten Teilnehmern des Seminars geht gesondert ein detailliertes Seminarprogramm zu.

  • Einführung – Wir lernen uns kennen
  • Hospizidee und Palliatv Care Konzept
  • Was geschieht beim Sterben
  • Umgang mit dem Verstorbenen
  • Schmerztherapie bei final erkrankten Menschen
  • Die Patientenverfügung
  • Informationen zum Begriff „Sterbehilfe“
  • Die Bestattung
  • Seelsorgerliche Begleitung
  • Was Hospizbegleiter brauchen
  • Grundlagen zur Kommunikation
  • Sterben und Tod – Betrachtungen früher und heute
  • Sterben als „Krise“?
  • Trauer

Das Aufbauseminar

Das Aufbauseminar baut auf die erworbenen Kenntnisse des Grundseminars auf und rundet die Ausbildung ab.

Die folgende Übersicht gibt Ihnen einen Einblick in Umfang und Art der Themen, die exakte Themenaufstellung und -reihenfolge kann im Laufe der Planung jedoch hiervon leicht abweichen. Allen angemeldeten Teilnehmern des Seminars geht gesondert ein detailliertes Seminarprogramm zu.

  • Umgang mit der eigenen Endlichkeit
  • Farbklang – Klangfarbe – Gefühlsklang: Wege zur Kommunikation
  • Kraft der Rituale
  • Seelsorgerliche Begleitung
  • Möglichkeiten der Schmerzlinderung
  • Pflegerische Handgriffe
  • Kommunikation
  • Hospizbegleiter berichten, Vorstellung des Albatros-Teams