Wir für Sie
giedriius – stock.adobe.com

Ambulante Begleitung
Eine ambulante Begleitung durch die Hospiz-Gruppe »Albatros« bedeutet Unterstützung und Betreuung von schwerkranken oder sterbenden Menschen sowie ihren Familien. Die Begleitung findet in der häuslichen Umgebung statt oder an einem anderen gewünschten Ort außerhalb eines stationären Hospizes, z.B. im Pflegeheim oder Krankenhaus.

Palliativberatung
Palliative Care (»lindernde Pflege«) ist mehr als ein Fachgebiet innerhalb der Pflege und Medizin. Es ist eine Grundeinstellung, die jeder betroffenen Person die gleichen Möglichkeiten nach individueller Betreuung, Schmerztherapie und Begleitung zukommen lassen soll. In der ambulanten Hospizarbeit spielt die Palliativberatung im interdisziplinären Team eine zentrale Rolle.

Fabian – stock.adobe.com
Trauerbegleitung
Verlust, Trennung und Abschied sind Lebenssituationen, mit denen viele nur schwer umgehen können. Menschen können in tiefe Trauerkrisen geraten. Betroffene, aber auch ihnen Nahestehende, fühlen sich dem tiefen Schmerz gegenüber oft hilflos. Angebote in der Trauerbegleitung sind ein Trauergesprächskreis, ein Trauercafe, die Einzelbegleitung und die Trauergruppe für Kinder und Jugendliche.
Ambulante Begleitung
Die Hospiz-Gruppe »Albatros« ist ein ambulanter Hospizdienst. Das bedeutet, wir betreuen die Menschen dort wo sie ihr »letztes Zuhause« haben: im häuslichen Bereich, in Alten- und Pflegeheimen oder in der Klinik. Wir begleiten Schwerstkranke, Sterbende, ihre Angehörigen und Trauernden. Unser Hauptanliegen ist der Erhalt der Menschenwürde und Lebensqualität bis zum Ende des Lebens durch Beistand und Begleitung in dieser Zeit. Wir arbeiten ehrenamtlich und überkonfessionell. Jeglicher Hospizdienst ist kostenfrei und Sie müssen kein Vereinsmitglied sein, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen.
Weiter zur ambulanten BegleitungPalliativberatung im interdisziplinären Team
Die Palliativberatung im interdisziplinären Team ist ein Ansatz, der verschiedene Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen zusammenführt, um alle Aspekte des Patientenerlebens zu berücksichtigen und so eine bestmögliche Betreuung sicherzustellen. Sie ist damit ein Grundpfeiler in der ambulanten Sterbebegleitung.
Weiter zur PalliativberatungTrauerbegleitung
Im Mittelpunkt einer Begleitung stehen immer der Patient und seine Bedürfnisse, doch auch Familie und Freunde sind Betroffene und eine Begleitung endet auch nicht automatisch mit dem Tod. Für Familie und Freunde sind wir auf Wunsch auch nach dem Tod des Patienten da, um mit der Trauer umgehen zu können.
Weiter zur Trauerbegleitung