Aufgaben im Team
Spezialisierte Palliativfachkräfte
Unsere Palliativfachkräfte sind ausgebildete Pflegefachkräfte mit einer Zusatzqualifikation in Palliative Care in der Pflege. Dabei handelt es sich um eine spezialisierte Ausbildung, die Pflegekräfte darauf vorbereitet, Menschen in ihrer letzten Lebensphase umfassend zu betreuen und zu unterstützen. Sie umfasst ein breites Spektrum an Themen, darunter Schmerzmanagement, Symptomkontrolle, psychosoziale Betreuung und spirituelle Unterstützung. Diese Qualifikation stattet Pflegekräfte mit den nötigen Fähigkeiten und Kenntnissen aus, um eine fachliche und ganzheitliche Betreuung für PatientInnen am Lebensende zu gewährleisten.
Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten unsere Fachkräfte eng mit anderen Gesundheitsdienstleistern zusammen, siehe Palliativberatung.
Die Aufgaben der Palliativfachkräfte
Zu den Zuständigkeiten gehören unter anderem:
Vertrauensvolle Beziehung aufbauen: Eine unterstützende und vertrauensvolle Beziehung herzustellen, ist für uns Grundlage einer ganzheitlichen Betreuung, ab dem ersten Kontakt.
Patientenbesuche zu Hause machen: Wir machen Hausbesuche, je nach Bedarfsfall, um zu informieren, zu beraten, anzuleiten und zu vermitteln.
Größtmögliches Wohlbefinden ermöglichen: Mit Wissen und Erfahrung ermitteln wir die Bedürfnisse bezüglich Schmerztherapie und Symptomkontrolle im interdisziplinären Team
Interdisziplinäre Team koordinieren: Für eine umfassende Betreuung und Begleitung übernehmen wir bei Bedarf den Teamaufbau und die Koordination der Dienste.
Versorgungsbrücke schaffen: Wir koordinieren und schaffen Voraussetzungen, für einen schonenden Übergang vom stationären Aufenthalt in den häuslichen Bereich.
Die Aufgaben der HospizbegleiterInnen
Die ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen stehen den PatientInnen und ihren Familien zur Seite. Das kann unterschiedliches bedeuten:
Begleitung und Unterstützung: Das kann Zuhören, Gespräche führen, trösten, helfen mit Sorgen, Ängsten und Gefühlen umzugehen, beinhalten.
Hilfe bei der Gestaltung des Alltags: Das kann beispielsweise das Erledigen von Einkäufen, das Anreichen von Essen oder einfach nur das Vorlesen von Büchern sein.
Kommunikation und Koordination: Das beinhaltet enge Zusammenarbeit mit den Palliativfachkräften, um die Bedürfnisse von PatientInnen angemessen zu erfüllen.
Respektieren der Autonomie und der Wünsche des Patienten: Das Respektieren der Wünsche und Entscheidungen von PatientInnen ist Grundlage unseres Handelns in der Begleitung.
Ehrenamtliche HospizbegleiterInnen
Durch ein Seminar sind unsere Ehrenamtlichen für die emotionale Unterstützung sterbender Menschen und ihrer An- und Zugehörigen qualifiziert, spezifische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ehrenamtliche HospizbegleiterInnen sind Menschen aus allen Lebensbereichen, jeden Alters, Frauen wie Männer. Sie schenken Zeit und stehen den erkrankten Menschen zur Seite. Dadurch kann auch eine Entlastung für die versorgenden An- und Zugehörigen erreicht und beispielsweise ein Treffen mit FreundInnen, ein Friseur- oder Theaterbesuch ermöglicht werden. Auf diese Weise ergänzen sie die professionelle Arbeit der Palliativfachkräfte und sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Hospizarbeit.