Palliativberatung
Die Angebote unserer Palliativberatung
Unsere Palliativberatung bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen, die darauf abzielen, den uns anvertrauten Personen und ihren Familien in dieser herausfordernden Phase des Lebens beizustehen. Dazu arbeiten wir eng mit Diensten und Berufsgruppen zusammen, die an der Behandlung beteiligt sind und sehen uns als Ansprechpartner und Bindeglied. Zu unseren Angeboten gehören:
Begleitung und Unterstützung in der letzten Lebensphase: Mit Offenheit und Toleranz, Humor, Wertschätzung und Akzeptanz begleitet und unterstützt unser Team, damit ihre Wünsche und Bedürfnisse respektiert und erfüllt werden.
Psychosoziale Unterstützung: Bei der einfühlsamen Begleitung der Herausforderungen der Krankheit und des Sterbens steht Vertrauensaufbau im Miteinander im Mittelpunkt.
Beratung und Entscheidungshilfe: Wir bieten umfassende Beratung und Unterstützung bei schwierigen Entscheidungen und zeigen auch mögliche Grenzen in der häuslichen Versorgung auf.
Schmerz- und Symptomkontrolle: Wir setzen uns dafür ein, Schmerzen und andere belastende Symptome wie Übelkeit und Erbrechen, Atemnot oder Unruhe bestmöglich zu lindern.
Koordinierung von Diensten: Wir informieren über medizinische, pflegerische, soziale und spirituelle Unterstützungsdienste und helfen unseren Patienten und ihren Familien frühzeitig bei der Koordination.
Ein Grundpfeiler in der ambulanten Sterbebegleitung
Palliative Care (»lindernde Pflege«) ist mehr als ein Fachgebiet innerhalb der Pflege und Medizin. Es ist eine Grundeinstellung, die jeder betroffenen Person die gleichen Möglichkeiten nach individueller Betreuung, Schmerztherapie und Begleitung zukommen lassen soll.
In der ambulanten Hospizarbeit spielt die Palliativberatung im interdisziplinären Team eine zentrale Rolle. Wir bei der Hospiz-Gruppe »Albatros« verstehen die Bedeutung ganzheitlicher Unterstützung und setzen auf eine umfassende Betreuung, die den individuellen Bedürfnissen und Wünschen unserer PatientInnen, ihren Familien und ihnen nahestehenden Personen gerecht wird.

Was ist Palliativberatung?
Die Palliativberatung im interdisziplinären Team ist ein Ansatz, der verschiedene Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen zusammenführt, um eine bestmögliche Betreuung sicherzustellen. Je nach individuellen Bedürfnissen arbeiten wird u.a. mit niedergelassenen ÄrztInnen, spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV), ambulanten Pflegediensten, psychologischen Fachkräften, SozialarbeiterInnen und spezialisierten BeraterInnen. Unser Ziel ist, gemeinsam die physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse unserer PatientInnen zu adressieren.
Warum ist Palliativberatung im interdisziplinären Team wichtig?
Die Palliativberatung im interdisziplinären Team ermöglicht eine ganzheitliche Betreuung, die alle Aspekte des Patientenerlebens berücksichtigt. Durch die Zusammenarbeit verschiedener Dienstleister und Berufsgruppen können wir sicherstellen, dass unsere PatientInnen die bestmögliche Unterstützung erhalten, die den jeweiligen individuellen Bedürfnissen entspricht. Diese koordinierte Herangehensweise ermöglicht es uns auch, eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten und sicherzustellen, dass erkrankte Menschen und ihre Familien umfassend unterstützt werden, während sie sich auf die letzte Phase ihres Lebens vorbereiten.